Fortbildungstag Deutsch - Fremdsprache, Zweitsprache, Herkunftssprache
Der Fortbildungstag Deutsch findet am 08.11.2025 in der Zeit von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr ONLINE statt.
Er richtet sich an alle, die im Bildungssystem die deutsche Sprache fördern, sowohl an Lehrkräfte aller Schulformen und Hochschulen als auch an Kursleitende in der Erwachsenenbildung.
Auf dieser Seite können Sie
1. einsehen, in welchen Workshops noch Plätze frei sind (grün = freie Plätze, rot = ausgebucht),
2. sich zum Fortbildungstag / Plenarvortrag anmelden und anschließend
3. jeweils einen Workshop am Vormittag (Nr. 1-12) und einen Workshop am Nachmittag (Nr. 13-24) buchen.
Bitte beachten Sie:
Beim Betreten des Plenarvortrags / der Workshops via ZOOM ist eine Identifizierung mit Ihrem Namen erforderlich. Um die Interaktivität in den Workshops zu gewährleisten, wird Ihre Teilnahme mit eingeschalteter Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.
Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns gerne: fortbildungstag@uni-bonn.de
Weitere Informationen finden Sie unter: www.fortbildungstag.uni-bonn.de
Stornobedingungen/Abmeldung
(1) Abmeldungen müssen in jedem Fall durch die Kundin/den Kunden und ausdrücklich schriftlich per Brief oder E-Mail gegenüber der Veranstaltergemeinschaft (fortbildungstag@uni-bonn.de) erfolgen.
Die Anmeldung folgt in drei Schritten:
Schritt 1: Tageskarte inkl. Plenarvortrag buchen
Mit der Buchung der Tageskarte sind Sie automatisch zum ONLINE Plenarvortrag "Internationale Impulse für Wellbeing und Empathie als Voraussetzung für Diversitätskompetenz" von Kati Ahl (Schulentwicklungsberaterin, Autorin pädagogischer Fachbücher) angemeldet.
Plenarvortrag
Kati Ahl
Internationale Impulse für Wellbeing und Empathie als Voraussetzung für Diversitätskompetenz
Internationale Bildungssysteme wie die in Kanada und Dänemark setzen gezielt auf Wellbeing und psychologische Sicherheit als zentrale Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. In ihrem Vortrag zeigt Kati Ahl, wie diese Konzepte zur Entwicklung von Empathie beitragen – einer Schlüsselkompetenz im Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit. Besonders in Kanada wird eine Haltung der aktiven Wertschätzung aller kulturellen Hintergründe sichtbar, die pädagogisches Handeln grundlegend prägt und auch von Familien als tragendes Prinzip wahrgenommen wird. Anhand konkreter Beispiele wird erläutert, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit Lernende sich sicher und gesehen fühlen. Denn erst wenn grundlegende Bedürfnisse wie Zugehörigkeit, emotionale Sicherheit und Selbstwirksamkeit erfüllt sind, können Kinder und Jugendliche sowohl selbst gut lernen als auch am Modell Mitgefühl entwickeln, Unterschiede aushalten und Diversität als Ressource erfahren. Der Vortrag lädt dazu ein, internationale Impulse aufzugreifen, die eigene Haltung zu reflektieren und neue Perspektiven für eine diversitätsbewusste Bildungspraxis zu gewinnen.