Fortbildungstag Deutsch
verantwortlich: Laurenz Hammerschlag

Fortbildungstag Deutsch - Fremdsprache, Zweitsprache, Herkunftssprache


Der Fortbildungstag Deutsch findet am 08.11.2025 in der Zeit von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr ONLINE statt.

Er richtet sich an alle, die im Bildungssystem die deutsche Sprache fördern, sowohl an Lehrkräfte aller Schulformen und Hochschulen als auch an Kursleitende in der Erwachsenenbildung.

Auf dieser Seite können Sie
1. einsehen, in welchen Workshops noch Plätze frei sind (grün = freie Plätze, rot = ausgebucht),

2. sich zum Fortbildungstag / Plenarvortrag anmelden und anschließend
3. jeweils einen Workshop am Vormittag (Nr. 1-12) und einen Workshop am Nachmittag (Nr. 13-24) buchen.

 

Bitte beachten Sie:

Beim Betreten des Plenarvortrags / der Workshops via ZOOM ist eine Identifizierung mit Ihrem Namen erforderlich. Um die Interaktivität in den Workshops zu gewährleisten, wird Ihre Teilnahme mit eingeschalteter Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.

 

Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns gerne: fortbildungstag@uni-bonn.de

Weitere Informationen finden Sie unter: www.fortbildungstag.uni-bonn.de

 

Stornobedingungen/Abmeldung
(1) Abmeldungen müssen in jedem Fall durch die Kundin/den Kunden und ausdrücklich schriftlich per Brief oder E-Mail gegenüber der Veranstaltergemeinschaft (
fortbildungstag@uni-bonn.de) erfolgen.


Die Anmeldung folgt in drei Schritten:

Schritt 1: Tageskarte inkl. Plenarvortrag buchen

Mit der Buchung der Tageskarte sind Sie automatisch zum ONLINE Plenarvortrag "Internationale Impulse für Wellbeing und Empathie als Voraussetzung für Diversitätskompetenz" von Kati Ahl (Schulentwicklungsberaterin, Autorin pädagogischer Fachbücher) angemeldet.

 

Plenarvortrag

Kati Ahl

Internationale Impulse für Wellbeing und Empathie als Voraussetzung für Diversitätskompetenz

 

Internationale Bildungssysteme wie die in Kanada und Dänemark setzen gezielt auf Wellbeing und psychologische Sicherheit als zentrale Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. In ihrem Vortrag zeigt Kati Ahl, wie diese Konzepte zur Entwicklung von Empathie beitragen – einer Schlüsselkompetenz im Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit. Besonders in Kanada wird eine Haltung der aktiven Wertschätzung aller kulturellen Hintergründe sichtbar, die pädagogisches Handeln grundlegend prägt und auch von Familien als tragendes Prinzip wahrgenommen wird. Anhand konkreter Beispiele wird erläutert, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit Lernende sich sicher und gesehen fühlen. Denn erst wenn grundlegende Bedürfnisse wie Zugehörigkeit, emotionale Sicherheit und Selbstwirksamkeit erfüllt sind, können Kinder und Jugendliche sowohl selbst gut lernen als auch am Modell Mitgefühl entwickeln, Unterschiede aushalten und Diversität als Ressource erfahren. Der Vortrag lädt dazu ein, internationale Impulse aufzugreifen, die eigene Haltung zu reflektieren und neue Perspektiven für eine diversitätsbewusste Bildungspraxis zu gewinnen.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000400Tageskarte/Vortrag12:00-13:15BZL Online07.04.-12.10.Kati Ahlentgeltfreikeine Buchung

 

Schritt 2 - Workshop am Vormittag buchen

Workshop 01 · Antje Arnold

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Fantasieförderung als Sprachförderung

 

Künstlerisch-kreatives Schreiben fördert den Selbstausdruck möglichst vielfältig: Sinnlich, mehrsprachig, intentional. Wir betrachten verschiedene Lernarrangements, die Fantasieförderung mit Sprachförderung verknüpfen und probieren selbst Übungen aus. Schließlich diskutieren wir barrierefreie Lernwege für heterogene Lerngruppen.

Zielgruppen: Primarstufe, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000401WS01: Kreatives Schreiben in der Grundschule09:00-11:00BZL Online07.04.-12.10.Antje Arnoldentgeltfreikeine Buchung

Workshop 02 · Sabine Paas

Performance statt Lückentext

Performative Didaktik bedeutet, Sprache nicht nur zu lernen, sondern zu leben!

 

Kennen Sie das? Vokabeln, die wir in einer Situation gelernt haben, in der wir diese real benötigt haben, vergessen wir nicht wieder. Hiervon ausgehend werden wir im Workshop klassische Aufgabentypen im Sinne einer performativen Didaktik abwandeln, sodass mit Hilfe von Imagination lebendige Szenen des eigenen Lebens entstehen.

 

Zielgruppe: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000402WS02: Performance statt Lückentext09:00-11:00BZL Online07.04.-12.10.Sabine Paasentgeltfreikeine Buchung

Workshop 03 · Heidemarie Langner

Der, die oder das?

Ideen für das Lernen des Genus im DAFZ-Unterricht

 

Wer Deutsch lernt, kennt den Stolperstein: Der, die oder das? In diesem praxisnahen Workshop erfahren Lehrkräfte, wie sie ihre Teilnehmenden mit verschiedenen, kreativen Methoden dabei unterstützen können, das richtige grammatische Geschlecht zuzuordnen.

Zielgruppe: Erwachsenenbildung, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000403WS03: Der, die oder das?09:00-11:00BZL Online07.04.-12.10.Heidemarie Langnerentgeltfreikeine Buchung

Workshop 04 · Nele Wetzold

Mit Transparenz zu einem inhaltsbezogenen Unterricht

Wir lernen heute nicht den Akkusativ

 

Kommunikative Handlungsfähigkeit ist das Ziel fremdsprachlichen Unterrichts. Doch wie gelingt es, eine inhaltsbezogene Zielsetzung umzusetzen und das auch für die Teilnehmenden sichtbar zu machen? Gemeinsam erarbeiten wir, wie sich durch die Steuerung von Unterricht auch die Teilnehmenden an Inhalten statt an Sprache orientieren.

Zielgruppen: Erwachsenenbildung, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000404WS04: Mit Transparenz zum Unterricht09:00-11:00BZL Online07.04.-12.10.Nele Wetzoldentgeltfreikeine Buchung

Workshop 05 · Andrea Schäfer

Sprache durch Kunst

Sprachförderung durch Bildende Kunst

 

Wie lassen sich Sprachförderung und kulturelle Bildung kreativ verbinden? Der Workshop zeigt, wie Bildende Kunst den Zugang zu Sprache fördern kann. So können Schüler:innen mit und ohne spezifischen Sprachförderbedarf gemeinsam nicht nur sprachliche, sondern auch ästhetische, kommunikative und soziale Kompetenzen erweitern.

 

Zielgruppen: Alle

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000405WS05: Sprache durch Kunst09:00-11:00BZL Online07.04.-12.10.Andrea Schäferentgeltfreikeine Buchung

Workshop 06 · Shabana Ahmed, Jutta Schäfer

Zur Sprache bringen, was wir glauben

Sprachspaziergänge – interreligiös

 

Beim Sprachspaziergang geht es um Erleben und Begegnen – das sprachliche Lernen geschieht wie nebenbei. Im Workshop entwickeln wir Unterrichtsideen für interreligiöse Sprachspaziergänge. Welche Begegnungen möchte ich der Lerngruppe ermöglichen? Welche Orte und Methoden passen dazu? Wie ermöglichen wir einen nachhaltigen Lernerfolg?

Zielgruppen: Primarstufe, Sekundarstufe I, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000406WS06: Zur Sprache bringen, was wir glauben09:00-11:00BZL Online07.04.-12.10.Shabana Ahmed, Jutta Schäferentgeltfreikeine Buchung

Workshop 07 · Stanislav Katanneck

ChatGPT & Co. als Schreib- und Lernbegleitung

Lernprozesse evaluieren, reflektieren, fördern

 

In diesem Workshop lernen Sie, wie ChatGPT und weitere KI-Tools den Lernprozess gezielt unterstützen können – etwa durch personalisiertes Feedback, Begleitung von Schreibprozessen und Förderung der Selbstreflexion. Nach einem theoretischen Einstieg wenden Sie das Gelernte in praktischen Übungen an. 

Zielgruppe: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

 

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000407WS07: ChatGPT als Schreib- und Lernbegleitung09:00-11:00BZL Online07.04.-12.10.Stanislav Katanneckentgeltfreikeine Buchung

Workshop 08 · Andrea Riedel

Humor im DaF-Unterricht

Eine methodische Ressource für die alltägliche Unterrichtspraxis

 

Humor baut Sprachhemmungen ab und steigert die Motivation aller Beteiligten. Auch im Kontext des DaF-Unterrichts bietet er die Möglichkeit, Barrieren zwischen Lehrenden und Lernenden zu überwinden. Im Workshop reflektieren wir humorvolle Situationen und entwickeln Materialien für einen aufgelockerten, motivierenden Unterricht.

Zielgruppe: Erwachsenenbildung, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000408WS08: Humor im DaF-Unterricht09:00-11:00BZL Online07.04.-12.10.Andrea Riedelentgeltfreikeine Buchung

Workshop 09 · Jürgen Eugen Müller

Ressourcenorientierte Fehleranalyse und Fehlerkorrektur

 

Wirksame Fehlerkorrektur bedeutet vor allem Selbstkorrektur der Lernenden. In diesem Workshop werden anhand von Videoaufzeichnungen und Texten von Zweitsprachenlernenden Merkmale und konkrete Methoden ressourcenorientierter Fehleranalyse und Fehler(selbst)korrektur aufgezeigt.

Zielgruppen: Alle, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000409WS09: Ressourcenorientierte Fehleranalyse09:00-11:00BZL Online07.04.-12.10.Jürgen Eugen Müllerentgeltfreikeine Buchung

Workshop 10 · Dana Engel

Vielfalt und Differenzierung

(Deutsch)Unterricht adaptiv gestalten

 

Wie gelingt Unterricht, der alle Lernenden sprachlich fördert – unabhängig von Voraussetzungen oder Unterstützungsbedarf? Der Kurs gibt Impulse zu adaptiver Unterrichtsplanung, individueller Förderung und Strategien der sprachsensiblen Vermittlung und zeigt Methoden für differenzierte Lernwege zum Erwerb der Bildungssprache Deutsch auf.

Zielgruppen: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000410WS10: Vielfalt und Differenzierung09:00-11:00BZL Online07.04.-12.10.Dana Engelentgeltfreikeine Buchung

Workshop 11 · Muna Jabbour

Interaktionsorientierung in mündlicher Kommunikation

Erfolgreiche Interaktion durch motivierende Sozial- und Arbeitsformen in Unterrichtsszenarien

 

In diesem Workshop geht es darum, die Elemente eines interaktionsorientierten Unterrichts kennenzulernen, wobei der Fokus auf der mündlichen Kommunikation liegt. Anhand verschiedener Beispiele soll erarbeitet werden, wie die praktische Umsetzung im Unterricht mit Hilfe verschiedener Sozial- und Arbeitsformen funktioniert.

 

Zielgruppe: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000411WS11: Interaktionsorientierung09:00-11:00BZL Online07.04.-12.10.Muna Jabbourentgeltfreikeine Buchung

Workshop 12 · Barbara Beyer

Kooperatives Schreiben im DaZ-Unterricht

Im Team zum Text: Strategien und Techniken für gelungene Texte

 

Gemeinsam Texte verfassen: Dieser Workshop zeigt, wie kooperatives Schreiben den DaFZ-Unterricht bereichern und die Freude am Schreiben wecken kann. In praxisnahen Kleingruppen erlernen wir Techniken zum gemeinsamen Lesen und Korrigieren von geschriebenen Texten und beschäftigen uns mit Methoden zur Gestaltung des Schreibprozesses.

 

Zielgruppe: Erwachsenenbildung, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000412WS12: Kooperatives Schreiben09:00-11:00BZL Online07.04.-12.10.Beyer Barbaraentgeltfreikeine Buchung

Workshop 13 · Katharina Hirt

Grammatikvermittlung induktiv und kontextualisiert

 

In diesem Workshop wird eine Methode zur motivierenden und lebensweltbezogenen Grammatikvermittlung vorgestellt. Grammatische Konzepte werden induktiv anhand von authentischen, kommunikativen Situationen eingeführt, um die Relevanz für die Lernenden zu verdeutlichen und den Lernerfolg zu steigern.

Zielgruppen: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000413WS13: Grammatikvermittlung14:00-16:00BZL Online07.04.-12.10.Katharina Hirtentgeltfreikeine Buchung

Workshop 14 · Rainer E. Wicke, André Moeller

Das Ich-Buch der DW

Dem traditionellen Anfangsunterricht die Zunge zeigen

 

Das bin ich - ein Buch von mir über mich bietet Schüler:innen die Möglichkeit, im Anfangs- und Lehrbuchunterricht erworbene Sprachkenntnisse direkt und zielgerichtet in einer authentischen Situation anzuwenden und sich selbst, ihre Interessen, Hobbys und ihre Familie und Freunde in der Fremdsprache vorzustellen.

Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000414WS14: Das Ich-Buch der DW14:00-16:00BZL Online07.04.-12.10.Rainer E. Wicke, André Moellerentgeltfreikeine Buchung

Workshop 15 · Lena Decker

Förderung der Schreibkompetenz von Schüler:innen im Fachunterricht

 

Zu den zentralen Herausforderungen, die Schüler:innen bewältigen müssen, gehört die Produktion eigener Texte. Die Entwicklung der Schreibkompetenz sollte daher systematisch gefördert werden. Ziel des Workshops ist es, ein Konzept zur Förderung der Schreibkompetenz von Schüler:innen, insbesondere mit der Zweitsprache Deutsch, zu präsentieren. 

 

Zielgruppen: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000415WS15: Förderung der Schreibkompetenz14:00-16:00BZL Online07.04.-12.10.Lena Deckerentgeltfreikeine Buchung

Workshop 16 · Larissa Heitmann

Achtsamkeit und Bewegung im DaZ-Unterricht

Lernprozesse aktiv stärken und fördern

 

Der Workshop zeigt praxisnah, wie Achtsamkeitstechniken und Bewegungseinheiten sowohl die Konzentration als auch das Gedächtnis und emotionale Wohlbefinden im DaFZ-Unterricht für Erwachsene fördern und das Lernen nachhaltig unterstützen können.

Zielgruppen: Erwachsenenbildung, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000416WS16: Achtsamkeit und Bewegung14:00-16:00BZL Online07.04.-12.10.Dr. Larissa Heitmannentgeltfreikeine Buchung

Workshop 17 · Kati Ahl

Partizipation als ein Schlüssel für Diversitätskompetenz am Beispiel von agilen Methoden

 

Design thinking macht Spaß, kommt anfangs auch mit wenig Sprache aus und aktiviert. Hier lernen Sie drei Methoden kennen, die schnell und niedrigschwellig mit Lernenden aller Altersgruppen anwendbar sind. Am Beispiel einer pädagogischen Herausforderung durchlaufen Sie spielerisch einzelne Methoden und können diese dann selbst im Lernprozess anwenden.

 

Zielgruppen: Alle

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000417WS17: Partizipation als ein Schlüssel14:00-16:00BZL Online07.04.-12.10.Kati Ahlentgeltfreikeine Buchung

Workshop 18 · Heidrun Geller

Experimente als Anlass zur Sprachförderung: Wasser im Fokus

 

Im Workshop werden leicht umsetzbare Experimente aus allen Naturwissenschaften rund um das Thema „Wasser“ als Anlass genutzt, sich aktiv handelnd mit Sprache auseinanderzusetzen. Es werden dabei unterschiedliche Darstellungsformen eingesetzt, um eine sprachförderliche Lernumgebung zu gestalten.

 

Zielgruppen: Primarstufe, Sekundarstufe I, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000418WS18: Experimente als Anlass zur Sprachförderung14:00-16:00BZL Online07.04.-12.10.Dr. Heidrun Gellerentgeltfreikeine Buchung

Workshop 19 · Nicola Brocca

KI für individuelle Praxis im handlungsorientierten DaFZ-Klassenzimmer

 

Wie kann KI die individuelle Sprachförderung im handlungsorientierten DaFZ-Unterricht unterstützen? Im Workshop werden didaktische Grundlagen, KI-gestützte Aufgabenformate sowie Tools, die mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung konform sind, vorgestellt und eigene Ideen für den Unterricht entwickelt.

Zielgruppe: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000419WS19: KI für individuelle Praxis14:00-16:00BZL Online07.04.-12.10.Nicola Broccaentgeltfreikeine Buchung

Workshop 20 · David Stops

Wie war das gleich? Übung macht den Meister…

Ideen für sinnvolles und individuelles Üben

 

Übung macht bekanntlich den Meister. Klingt abgedroschen? Stimmt aber immer noch! Leider sind viele Übungen in Lehrwerken vergleichsweise „künstlich“, weil sie die kommunikative Realität der Teilnehmenden vernachlässigen. In diesem Workshop möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie typische Lehrwerks-Übungen für ein sinnvolleres Üben anpassen können. 

 

Zielgruppe: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000420WS20: Wie war das gleich?14:00-16:00BZL Online07.04.-12.10.David Stopsentgeltfreikeine Buchung

Workshop 21 · Denise Büttner

Wie tief sitzt die Einsprachigkeit wirklich?

Auf der Suche nach dem monolingualen Habitus in fachunterrichtlichen Praktiken

 

Mehrsprachigkeit im Fachunterricht ist nicht nur methodisch, sondern in einer monolingualen Institution auch strukturell herausfordernd. Wir beleuchten Einsprachigkeit als Bestandteil von Fachunterricht anhand konkreter Unterrichtspraktiken und entwickeln Alternativen für einen mehrsprachigen Fachunterricht.

Zielgruppen: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000421WS21: Wie tief sitzt die Einsprachigkeit wirklich?14:00-16:00BZL Online07.04.-12.10. Büttner Deniseentgeltfreikeine Buchung

Workshop 22 · Roswitha Sanders

Musik geht ins Ohr

Sprache lernen mit Rhythmus und Liedern

 

Wir können mit Musik eine angenehme Lernatmosphäre gestalten und sie für effektives Classroom-Management nutzen.  Mit Musik werden müde Lernende wieder munter und Lernlieder helfen Wortschatz oder grammatische Strukturen nachhaltig abzuspeichern.

Zielgruppe: Regelunterricht, Erwachsenenbildung, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000422WS22: Musik geht ins Ohr14:00-16:00BZL Online07.04.-12.10.Roswitha Sandersentgeltfreikeine Buchung

Workshop 23 · Patricia Pavlíková

Kommt die Phonetik zu kurz?

Teilnehmeraktivierende Methoden mit Schwerpunkt Phonetik

 

Langes Sitzen, ob online oder in Präsenz, kann bei vielen Stunden schnell ermüdend
werden. Wie kommt mit Phonetik wieder Bewegung in den Unterricht? Wie bleiben Lernende aktiv und aufnahmefähig? Was sind typische phonetische Schwierigkeiten auf Seiten der Lernenden und Lehrenden? Kurzum: In diesem Workshop erleben Sie phonetische Energizer.

Zielgruppen: Primarstufe, Förderschule, Erwachsenenbildung

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000423WS23: Kommt die Phonetik zu kurz?14:00-16:00BZL Online07.04.-12.10.Patricia Pavlíkováentgeltfreikeine Buchung

Workshop 24 · Thomas Wiesendorf

Vier Wege zur Sprache: Kommunikationsmodi im DaFZ-Unterricht

Sprachliche Kompetenzen systematisch fördern mithilfe der Modi der Kommunikation

 

Im Workshop lernen Lehrkräfte die im Begleitband zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen beschriebenen Kommunikationsmodi (Rezeption, Interaktion, Produktion, Mediation) kennen. Anhand von Unterrichtsmaterialien wird praxisnah erarbeitet, wie sich alle Modi gezielt im DaFZ-Unterricht fördern lassen.

Zielgruppen: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, DaFZ

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
000424WS24: Vier Wege zur Sprache14:00-16:00BZL Online07.04.-12.10.Thomas Wiesendorfentgeltfreikeine Buchung
Wird geladen